Industrieschutzhelm oder Anstoßkappe – was passt zu Ihrem Arbeitsplatz?
Kopfschutz gehört in vielen Branchen zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Doch nicht jeder Arbeitsplatz erfordert den gleichen Schutz: Während in der Industrie häufig klassische Schutzhelme Pflicht sind, reicht in weniger gefährdungsintensiven Umgebungen oft eine leichte Anstoßkappe. Die richtige Wahl ist entscheidend für Sicherheit, Tragekomfort und Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
Unterschiede zwischen Industrieschutzhelm & Anstoßkappe
Industrieschutzhelm
- Norm: EN 397
- Schutzwirkung: Gegen herabfallende Gegenstände, Anstoßen an harte Gegenstände, seitliche Schläge •
- Typische Einsatzbereiche: Baugewerbe, Industrieanlagen, Forst- & Hochbau, Arbeiten mit Kranen oder über Kopf
- Merkmale: Hohe Schutzklasse, oft mit Zubehör wie Visieren, Gehörschutz, Kinnriemen kombinierbar
- Norm: EN 812
- Schutzwirkung: Gegen Anstoßen an harte, unbewegliche Gegenstände (z. B. Maschinenteile, Regale)
- Typische Einsatzbereiche: Logistik, Instandhaltung, Werkstätten, Produktion ohne Gefahr durch herabfallende Lasten • Merkmale: Leichter, bessere Belüftung, optisch an Baseballkappen angelehnt, höhere Akzeptanz im Alltag
Vorteile im Überblick
- Industrieschutzhelm → maximaler Schutz bei hoher Gefährdung, vielseitig einsetzbar, zwingend vorgeschrieben auf Baustellen
- Anstoßkappe → komfortabler, leichter, mehr Bewegungsfreiheit, ideal in engen Arbeitsumgebungen ohne Risiko durch herabfallende Teile
Fazit: Der Arbeitsplatz entscheidet
Ob Industrieschutzhelm oder Anstoßkappe – entscheidend ist die Gefährdungsbeurteilung Ihres Betriebs.
- Hohe Gefährdung (herabfallende Gegenstände, Bau, Industrie): Industrieschutzhelm nach EN 397
- Geringe Gefährdung (stoßen an Maschinen, Werkstatt, Lager): Anstoßkappe nach EN 812
Häufige Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, ob ein Helm noch sicher ist?
Industriehelme haben ein Haltbarkeitsdatum (oft 4–5 Jahre). UV-Strahlung, Chemikalien oder Risse können die Lebensdauer verkürzen.
Ist eine Anstoßkappe ein Ersatz für den Helm?
Nein. Eine Anstoßkappe bietet nur Schutz vor leichten Stößen, nicht vor herabfallenden Gegenständen.
Muss der Arbeitgeber die Kosten für Kopfschutz tragen?
Ja – nach Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, PSA kostenlos bereitzustellen.
Gibt es Kombi-Helme mit integriertem Gehör- und Gesichtsschutz?
Ja, viele Helme lassen sich mit Visieren, Gehörschutzkapseln oder Lampen modular ausrüsten.
Jetzt vorsorgen: Kopfschutz für Ihre Branche
Fragen zu Helmen und Anstoßkappen?
Sprechen Sie uns an – wir stellen Ihnen gerne eine individuelle Auswahl an Produkten für Ihre Branche zusammen. Kontaktformular