Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
09107 92492-0
kontakt@asta-arbeitsschutz.de
Mo-Do. 8.00-16.30 & Fr. 8.00-13.30 Uhr
Privatkunde Geschäftskunde - ohne MwSt.
Lärm am Arbeitsplatz
Ab wann Gehörschutz Pflicht ist

Warum Lärm am Arbeitsplatz gefährlich ist

Dauerhafter Lärm gehört zu den größten Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag – ob in der Industrie, auf Baustellen oder in der Landwirtschaft. Schon wenige Stunden täglicher Lärmbelastung können das Gehör irreparabel schädigen. Typische Folgen sind Tinnitus, Hörminderung oder Konzentrationsprobleme. Deshalb ist Gehörschutz nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben.

Ab wann ist Gehörschutz Pflicht?

Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) definiert klare Grenzwerte:

  • 80 dB(A) Tages-Lärmexposition → Arbeitgeber muss Gehörschutz bereitstellen
  • 85 dB(A) Tages-Lärmexposition → Gehörschutz ist verpflichtend zu tragen
  • 87 dB(A) Spitzenschalldruckpegel (inkl. Dämmwirkung) → darf nicht überschritten werden
Zum Vergleich:

  • 80 dB(A) entspricht etwa einem Rasenmäher
  • 85 dB(A) entsprechen Presslufthammer oder lauter Werkhalle

Welche Arten von Gehörschutz gibt es?

  • Einweg-Gehörschutzstöpsel – günstig, hygienisch, flexibel
  • Mehrweg-Stöpsel oder Bügelgehörschutz – für wechselnde Einsätze geeignet
  • Kapselgehörschutz – hoher Dämmwert, auch über längere Zeit bequem
  • Individuell angepasster Gehörschutz – beste Passform, besonders langlebig
Moderne Lösungen bieten zusätzlich Filtertechnologien, die zwar schädlichen Lärm dämpfen, aber Sprache und Warnsignale verständlich lassen.

Vorteile von Gehörschutz im Betrieb

  • Vermeidung irreversibler Hörschäden
  • Erfüllung gesetzlicher Arbeitsschutzpflichten
  • Erhöhte Konzentration & Produktivität
  • Langfristige Senkung von Krankheitsausfällen

Fazit

Ab einer Lärmbelastung von 85 dB(A) ist Gehörschutz Pflicht – unabhängig von Tätigkeit oder Branche. Arbeitgeber sind in der Verantwortung, geeigneten Schutz bereitzustellen und die Mitarbeitenden zu unterweisen. Wer rechtzeitig auf den passenden Gehörschutz setzt, schützt nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag.

Häufige Fragen (FAQ)

Ab wann muss mein Arbeitgeber Gehörschutz stellen?
Bereits ab 80 dB(A) muss Gehörschutz kostenlos bereitgestellt werden.

Muss ich Gehörschutz auch tragen, wenn ich nur kurzzeitig Lärm ausgesetzt bin?
Ja, denn schon kurze Lärmpulse können das Gehör dauerhaft schädigen.

Wer kontrolliert die Einhaltung der Lärmschutzvorschriften?
In der Regel die Arbeitssicherheitsfachkraft oder Berufsgenossenschaft.

Welcher Gehörschutz ist der beste?
Das hängt von der Tätigkeit ab. Individuell angepasste Lösungen bieten den höchsten Komfort und sicheren Schutz.

Jetzt vorsorgen: Gehörschutz für Ihre Branche

Fragen zum Gehörschutz? Sprechen Sie uns an – wir stellen Ihnen gerne eine individuelle Auswahl an Produkten für Ihre Branche zusammen.  Kontaktformular